10 Jahre Aktionsprogramm Energie 2020 – Die Abschlussbilanz!
- Planung und Errichtung von 9 Photovoltaikanlagen auf Liegenschaften der Verbandsgemeinde
- Einführung eines Energiecontrollings
- Sanierungs- und Optimierungsmaßnahmen an kommunalen Gebäuden (Schulen, Sportanlagen, Feuerwehr, Rathaus)
- Einführung des Energiebonus
- Aktions- und Finanzverbund „Windenergie“ (AUFWIND nutzen!)
- Einrichtung eines Blockheizkraftwerkes im Freibad
- Erstellung des Klimaschutzkonzeptes
- Machbarkeitsstudie „Wärmekonzept für eine innerörtliche Fläche der OG Wallmerod“
- Errichtung der ersten Brennstoffzelle im Westerwald im Rathaus der Verbandsgemeinde
- Öffentlichkeitsarbeit, Informationsveranstaltungen und Diskussionsforen zu Themen rund um Energie
- Einstellung der Klimaschutzmanagerin
Ergebnis 2020 (im Vergleich zu 2010)
Zielsetzung 2020 | Ergebnis 2020 | |
weniger Heizenergie | 30% | 37,6% |
geringerer Stromverbrauch | 10% | 11,1% |
Strombedarf durch eigenen Strom decken (PV, BHKW und Brennstoffzelle) |
100% | 152,3% |
max. Kosten p.a. | 200.000 € | 179.900 € |
EEG-Erträge p.a. | 75.000 € | 89.700 € |
erforderliche Haushaltsmittel | 125.000 € | 90.200 € |
eingesparte Haushaltsmittel | 50% | 63% |
>> Wir laden Sie herzlich ein sich über die geleisteten Projekte auf dieser Homepage zu informieren <<
Natürlich sind die Themenbereiche Klimaschutz und Energie mit dem Ende des Aktionsprogrammes „Energie 2020“ keineswegs Auslaufmodelle. Im Gegenteil. Aufbauend auf den Maßnahmen und Erfahrungswerten konnte das Aktionsprogramm 2030 „Klimaschutz-Energie-Mobilität“ erarbeitet werden. Erweitert um die beiden Handlungsfeld Klima und Mobilität setzt das Aktionsprogramm 2030 die vorhandenen Themen und Schwerpunkte des letzten Jahrzehnts fort. Umfassendere Informationen zum Aktionsprogramm 2030 und zu aktuellen Projekten der Verbandsgemeinde entnehmen Sie bitte unserer Internetseite www.klimamittendrin.de. Die Klimaschutzmanagerin Lina Braun wird Sie hier über umgesetzte Maßnahmen auf dem Laufenden halten.